Vertiefungstag „Radtour nach Miltenberg“

Bericht: Sabrina Miko

 

 

 

Am Samstag, den 24. September 2022 fand ein weiterer Vertiefungstag für die Firmanden der katholischen Kirchengemeinde Walldürn im Rahmen der Firmvorbereitung statt.

Inhalt war eine gemeinsame Radtour über etwa 38 km zum Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg. Dort verbrachten die Jugendlichen den Nachmittag über mit dem Thema „Schöpfung“.

 

Um 9:15 Uhr trafen sich die 29 Firmanden auf dem Parkplatz der St.-Marienkirche in Walldürn. Nach der Begrüßung der beiden Verantwortlichen des Vertiefungstages Adrian Ambiel (Gemeindereferent) und Sabrina Miko (stellv. Pfarrgemeinderatsvorsitzende) erhielten die Teilnehmer eine kurze Einweisung von Wolfgang Eisenhauer. Dieser begleitete mit seiner Frau Marita und erfahrenen Fahrrad-Kollegen Werner und Karl-Friedrich und seiner Ehefrau Edeltraud die Gruppe auf dem Weg nach Miltenberg. Sie standen der Radgruppe den Vormittag über mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem wurde die Gruppe von einigen Ministranten aus Walldürn (Moritz Hajek, Johannes Trunk, Simon Ulm, Niklas und Felix Kaufmann,….) unterstützt: Sie sperrten die Straßen, damit die Jugendlichen diese sicher überqueren konnten, und stellten einen Fahrer für das Begleitfahrzeug, das extra für eventuelle Zwischenfälle bereitgestellt wurde.

Gegen 9:30 Uhr startete die Gruppe in Richtung Panzerstraße und fuhr parallel zur B 27 Richtung Höpfingen auf dem Radweg. In Hardheim bog die Gruppe Richtung „Wohlfahrtsmühle“ ab, wo die Jugendlichen zum ersten Mal Rast machten. Außerdem wurde die Pause für einen Impuls genutzt. Nach dem gemeinsamen Lesen eines Bibelverses, waren die Jugendlichen aufgefordert sich vor Ort in der Natur umzuschauen. Sie sollten etwas für sie ganz persönlich schönes/ungewöhnliches und einmaliges in der Natur entdecken und mit Ihrem Smartphone fotografieren.

Danach ging die Strecke insgesamt recht hügelig durch den Wald weiter, in Richtung Pfohlbach.

Dort fand ein zweiter Impuls in Form eines modernen Glaubensbekenntnisses, das auch die Betrachtung der Natur thematisierte, statt.

Der wunderschöne „Mühlenradweg“ führte die Fahrradfahrer nun relativ eben über Eichenbühl in Richtung Miltenberg. Die Gruppe erreichte pünktlich zum geplanten Mittagessen das Jugendhaus St. Kilian.

Nachdem sich die Jugendlichen gestärkt hatten, ging es in einen Gruppenarbeitsraum. Dort überlegte man gemeinsam mit Adrian Ambiel und Sabrina Miko, was das Wort „Schöpfung“ überhaupt meint und bedeutet. Es entstand eine rege Diskussion darüber, wie wir heute mit der Natur, unserer Umwelt überhaupt umgehen. Als gutes Vorbild wurde von Sabrina Miko Franz von Assisi vorgestellt, der in Armut lebte und sich ganz bewusst und liebevoll der Schöpfung – all dem, was Gott geschaffen hat - zuwandte. Sogar ein Lied/Gebet geht auf ihn zurück: den „Sonnengesang“, das bis heute in unterschiedlichsten Weisen niedergeschrieben und vertont wurde.

In Kleingruppen überlegten die Jugendlichen gemeinsam, wie sie die Natur schützen und nachhaltiger leben können. Dabei setzten Sie sich konkret mit den Themen Müllvermeidung, bewusster Ernährung und dem Umgang mit fossile Brennstoffen/Energie auseinander. Es wurden viele Ideen gesammelt, die im Alltag umsetzbar sind.

Nach einem kurzen Abschlussgebet und dem „Laudato si“ – einer Art des vertonten Sonnengesanges-, machten sich die Firmanden auf den Weg zum Bus. Die Fahrräder wurden in den Anhänger verladen und die Gruppe trat den Heimweg an. Zufrieden, aber kaputt von der anspruchsvollen Fahrt und dem Nachmittagsprogramm wurde die Heimreise angetreten.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Teilnehmern und allen Helfenden, sowie dem Team des Jugendhauses St. Kilian und unserer Pfarrgemeinde für die Unterstützung bei diesem Vertiefungstag bedanken.

 

Zurück